
Vom 31. Juli bis zum 3. August 2025 lädt die Stadt Lehrte zum beliebten Schützen- und Volksfest ein. Besucher dürfen sich auf ein abwechslungsreiches Programm freuen, das vom Schützencollegium – bestehend aus Mitgliedern der Bürgerschützen-Gesellschaft und des Schützen-Corps – organisiert wird.
„Der Festplatz ist wieder komplett ausgebucht“, erklärt Björn Kuhlmann vom Schützencollegium. Auch in diesem Jahr wird eine Warteliste geführt, da mehr Schausteller Interesse an einem Platz haben, als Kapazitäten vorhanden sind. „Einer kennt den anderen. Das ist bei uns über Jahre gewachsen und wird nun belohnt“, betont Florian Reetz, 1. Vorsitzender des Schützen-Corps. Ein Wegfall eines Schaustellers könne daher auch kurzfristig kompensiert werden.
Wie in den Vorjahren werden vier Großfahrgeschäfte auf dem Festplatz stehen. Nach vielen Jahren wird es wieder eine Schiffsschaukel geben. Für ein nostalgisches Erlebnis sorgt zudem das Fahrgeschäft „Die Krake“, das vielen noch aus den 1980er-Jahren bekannt ist. Mit Autoscooter und Breakdancer sind weitere Klassiker vertreten, die für Spaß und Nervenkitzel sorgen.
Das Festzelt bleibt ein zentraler Treffpunkt des Schützenfestes. „Die Preise bleiben stabil“, so Uwe Kaddatz, Sprecher der Bürgerschützen-Gesellschaft. Ein 0,2-Liter-Bier kostet weiterhin 2,50 Euro, die Lütje Lage 1,40 Euro. Am Freitag besteht nach der Proklamation des Stadtkönigs erneut die Möglichkeit, vergünstigte Wertmarken zu erwerben. Für die musikalische Stimmung im Festzelt sorgt DJ Kai Nürnberger an allen drei Tagen: Am Freitag mit Hits der 90er, am Sonnabend bei der Zeltdisco und am Sonntag mit einem Programm aus Neuer Deutscher Welle und Schlagern. Der EIntritt ist an allen Tagen frei.
Beim Königsfrühstück setzen die Schützen erstmals auf das Team von HR Catering aus Hänigsen. Marken für das Königsfrühstück zum Preis von 11 Euro und Karten für das Festessen am Freitagabend für 24 Euro sind ausschließlich im Vorverkauf erhältlich. Verkaufsstellen sind Hören + Sehen Förster im Neuen Zentrum, die Bücherstube Veenhuis in der Iltener Straße sowie der Kiosk Düe in der Großen Moorstraße.
Das Festprogramm sieht neben dem Großen Zapfenstreich zur Eröffnung am Donnerstagabend und dem Festessen am Freitag weitere Höhepunkte wie den Kinderumzug am Sonnabendnachmittag sowie den Großen Festumzug am Sonntag vor. Zum Abschluss des Festes gibt es am Freitagabend zudem ein Höhenfeuerwerk über dem Festplatz. Das komplette Festprogramm ist unter www.schützenfest-lehrte.de zu finden.
Das Schützen- und Volksfest bietet damit auch 2025 wieder ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie und setzt auf bewährte Traditionen, die in Lehrte seit Generationen gepflegt werden.
Auf eine lange Tradition können beide Vereine zurück blicken und das Schützen-Corps freut sich in diesem jahr besonders, am zweiten Septemberwochenende zwei Jubiläen zu feiern: Das Schützen-Corps (SC)wird 150 Jahre alt und der Spielmannszug des SC feiert seinen 100. Geburtstag. Beides soll mit dreitägigen Feierlichkeiten auf dem Gelände am Hohnhorstweg gebührend begangen werden.
Die Marschwege der Umzüge
Donnerstag, 31. Juli
Vorumzug 1 von 18.15-19.00 Uhr, Marschweg:
Schillerstraße – Richtersdorf – Bahnhofstraße – Feldstraße – Weserstraße – Große Moorstraße – Rathausplatz.
Vorumzug 2 von 18.15 – 19.00 Uhr, Marschweg:
Ahltener Straße – Köthenwaldstraße – Goethestraße – Große Moorstraße – Rathausplatz.
Umzug 3 von 19.45 Uhr bis 20.45 Uhr, Marschweg:
Rathausplatz – Am Rathaus – Marktstraße (Kreuzung B 443) – Berliner Allee (B 443 nur Fahrtrichtung Burgdorf) – Germaniastraße – Manskestraße – Am Pfingstanger – Festplatz – Festzelt
Sonnabend, 2. August
von 9.00 bis 9.30 Uhr Marschweg:
Rathausplatz – Am Rathaus – Marktstraße (Kreuzung B 443) – Berliner Allee (B 443 nur Fahrtrichtung Burgdorf) – Burgdorfer Straße – Zuckerpassage – Manskestraße – Am Pfingstanger – Festplatz
Die Umzüge zum „Abbringen der Könige und zum Scheibenannageln“ werden entweder mit angemieteten Bussen durchgeführt oder als Kleingruppe auf den Gehwegen geführt.
Kinderumzug, von 15.00 Uhr bis ca. 15.45 Uhr, Marschweg:
Aufstellung Burgdorfer Straße vor der Stadtapotheke
Burgdorfer Straße – Ringstraße – Am Gehrkamp – Friedrichstraße – Manskestraße – Festplatz.
Sonntag, 3. August
Großer Festumzug, von 14.00 bis 15.00 Uhr, Marschweg:
Rathausplatz – Große Moorstraße – Feldstraße – Ahltener Straße (L 385) – Marktstraße (Kreuzung B 443) – Berliner Allee (B 443 nur Fahrtrichtung Burgdorf) – Burgdorfer Straße – Grünstraße – Manskestraße – Festplatz.