Austausch bei Kaffee und Kompetenz: Ausbildungsfrühstück im Seniorenpflegeheim Im Wiesengrund in Ahlten

Im Seniorenpflegeheim Im Wiesengrund in Ahlten hat am vergangenen Dienstag, 4. November 2025, ein Ausbildungsfrühstück mit rund 30 Vertretern aus Unternehmen, Schulen, der Agentur für Arbeit und weiteren Institutionen stattgefunden. Eingeladen hatten die Wirtschaftsförderung der Stadt Lehrte, Ausbildung im Verbund pro regio und das Seniorenpflegeheim Im Wiesengrund, um Einblicke in Ausbildungswege zu geben, Netzwerke zu stärken und Kooperationen anzubahnen.

Nach der Begrüßung durch Tobias Neumann von der Wirtschaftsförderung der Stadt Lehrte und Dina de Haas von pro regio folgten kompakte Impulse mit anschließender Fragerunde sowie ein Rundgang durch das Haus.

Ann Madline Grimm und Clarissa Klos stellten die Seniorenwerk gGmbH vor und erläuterten die Ausbildungsmöglichkeiten im Unternehmen, wobei besonders die Anschlussfähigkeit in den Pflegeberufen und die Begleitung der Auszubildenden im Mittelpunkt standen. Die vielen Nachfragen aus dem Plenum zeigten das große Interesse an Ausbildungsinhalten, Bewerbungswegen und Praxisphasen.

Im Anschluss präsentierte Eike Ehlers, Studiendirektor der BBS Burgdorf, die Schule als regionales Kompetenzzentrum für Mobilität und grünen Wasserstoff und verwies auf konkrete Anknüpfungspunkte für Betriebe von der gemeinsamen Projektarbeit bis zur abgestimmten Praktikumsbetreuung.

Tobias Neumann gab einen Ausblick auf die „Ausbildungsmesse Lehrte-Sehnde“, die am Donnerstag, 20. November 2025, in der Vierfeldhalle in Lehrte stattfindet und erstmals gemeinsam mit der Stadt Sehnde organisiert wird. Er gab den anwesenden Unternehmen praktische Hinweise zur Messevorbereitung und skizzierte den Mehrwert der zusätzlichen Einbindung der Schüler der KGS Sehnde. Dina de Haas informierte abschließend über anstehende Termine sowie die Praktikumszeiten der Lehrter Schulen und bat um Themenwünsche für kommende Treffen.

Das Feedback der Teilnehmenden hob die inhaltliche Dichte der Vorträge und den gewinnbringenden Austausch zwischen sehr unterschiedlichen Betrieben und Institutionen hervor.

Für 2026 sind erneut zwei Ausbildungsfrühstücke geplant, interessierte Unternehmen können sich bei pro regio über Bettina Trautmann per Mail an b.trautmann@proregioev.de oder bei der Stadt Lehrte über Tobias Neumann per Mail an tobias.neumann@lehrte.de melden.

Download als PDF

Nach oben scrollen