Lehrter Schützenfest hat begonnen: Bürgermeister freut sich „wie Bolle“

Zahlreiche Zuschauer verfolgten den Großen Zapfenstreich vor dem Lehrter Rathaus.
Foto: Bastian Kroll

Das Lehrter Schützen- und Volksfest hat begonnen: Am heutigen Donnerstag, 31. Juli 2025, stand bereits der erste Höhepunkt auf dem Programm. Mit dem Großen Zapfenstreich wurden die Majestäten 2024 ehrenvoll aus ihren Ämtern entlassen.

Mehrere Hundert Zuschauer fanden sich am heutigen Donnerstag auf dem Rathausplatz in Lehrte ein, um zusammen mit den Schützen beider Schützenvereine, der Bürgerschützen-Gesellschaft Lehrte und dem Schützen-Corps Lehrte, den Großen Zapfenstreich zu begehen.

Zum 154. Mal wird in Lehrte das Schützenfest gefeiert, wie Lehrtes Bürgermeister Frank Prüße betonte. Es ist das 52. Fest unter der Leitung des Schützencollegiums, das sich aus beiden Vereinen zusammensetzt und sich um die Organisation kümmert. Frank Prüße leitete seine Grußworte mit den Worten ein: „Ich freue mich wie Bolle und ich hoffe, Sie freuen sich mit mir.“ Das Lehrter Schützenfest sei das zweitgrößte in der Region Hannover nach dem Schützenfest in der Landeshauptstadt. „Dieses freut mich besonders“, so Frank Prüße.

Er sprach in diesem Zug auch seinen Dank vor allem an die Organisatoren aus, die ihre Freizeit opfern und sogar Urlaub nehmen, um dieses Fest auf die Beine zu stellen. „Ganz, ganz herzlichen Dank“, so Frank Prüße, dessen Worte von langem Applaus der mehreren Hundert Besucher begleitet wurden. Es sei der Stadt und ihm als Bürgermeister wichtig, die Beteiligten des Schützen- und Volksfestes mit allen Kräften zu unterstützen. „Wir wissen, wie wichtig das Schützenfest ist“, betonte er. Gerade die beiden Jahre der Corona-Pandemie hätten gezeigt, dass dieses gesellschaftliche Event ein wichtiger Punkt im Herzen der Stadt sei. Er wünschte daraufhin allen Beteiligten ein friedliches Schützenfest.

Wir sind „sturmfest und erdverwachsen“

Uwe Kaddatz, Schützencollegium

Uwe Kaddatz vom Schützencollegium sprach seinen Dank an die Besucher aus, dass sie das Fest gemeinsam mit den rund 800 Schützen der beiden Vereine feiern. Das Fest werde von der Bevölkerung mitgetragen, betonte er. Auch wenn eine dichte Wolkendecke unheilvolle Schauer vorhersagte, so blieb es doch beim Großen Zapfenstreich trocken. Hinsichtlich der nächsten Tage betonte Uwe Kaddatz, dass sich die Lehrter nicht vom Wetter beeindrucken lassen. Die Lehrter seien Niedersachsen und daher sturmfest und erdverwachsen. „Wir lassen uns die Stimmung nicht in den Keller bringen“, betonte er.

Vor dem feierlichen Zapfenstreich hatten die neuen Majestäten ihre Insignien überreicht bekommen. Vom Schützen-Corps sind dies Schützenkönig René Frehsdorf, Schützenkönigin Frauke Bartels und Jungschützenkönigin Lena Marie Backschies (wir berichteten). Bei der Bürgerschützengesellschaft bilden Uwe Kaddatz als Schützenkönig, Stephanie Krone als Schützenkönigin und Kerstin Westphal als Jungschützenkönigin das Königshaus (wir berichteten). Die Scheibe des Volkskönigs wurde Moritz Meyer überreicht.

Anschließend spielten der Spielmannszug der Bürgerschützen-Gesellschaft sowie das Lehrter Blasorchester zum Großen Zapfenstreich auf. Begleitet wurden die Musiker von den Fackelträgern der Jugendfeuerwehr Lehrte.

Nach der deutschen Nationalhymne zog das Festvolk gemeinsam zum Festplatz. Hier wird nun bis Sonntag ausgiebig gefeiert. Uwe Kaddatz wünschte allen „beschwingte und humorvolle Tage“.

Download als PDF

Nach oben scrollen