Sechs neue Marte-Meo-Trainerinnen für Lehrter Kitas

Bei der Aushändigung der Zertifikate (von links): Astrid Stühmeier (Referentin), Yesim Kilincalp (Kita Dürerring), Kathrin Knipping (Kita Hohnhorstweg), Claudia Stein-Völling (Kita Drosselweg), Jihan Kabor (Kita Hohnhorstweg), Kathrin Schink (ehem. Kita Dürerring), Katharina Blume (Kita Drosselweg) und Kerstin Gödeke (Praxiskoordinatorin der Stadt Lehrte).
Foto: Stadt Lehrte, Daniela Schröder

Die Stadt Lehrte hat sechs pädagogische Fachkräfte ihrer kommunalen Kindertagesstätten erfolgreich zur international zertifizierten Marte-Meo-Trainerin qualifiziert. Die zweijährige Weiterbildung erfolgte unter Leitung der erfahrenen Referentin Astrid Stühmeier und verbindet fundiertes Fachwissen mit intensiver Praxis in den Einrichtungen.

Marte Meo – aus dem Lateinischen „aus eigener Kraft“ – ist eine videobasierte, alltagsnahe Beratungsmethode. Sie unterstützt Fachkräfte und Eltern dabei, Entwicklungsprozesse von Kindern über gezielte Kommunikation, gelingende Interaktion und klare Strukturen im Alltag sichtbar zu machen und wirksam zu fördern. Die Methode liefert konkrete, sofort anwendbare Handlungsschritte – vom Erkennen von Signalen über das richtige Timing bis zur sprachlichen Begleitung.

„Diese Investition in die fachliche Entwicklung unserer MitarbeiterInnen ist ein bedeutender Schritt hin zu einer noch gezielteren, entwicklungsorientierten Begleitung der Kinder in unseren Einrichtungen“, betont Daniela Schröder, Fachberatung Kinderbetreuung der Stadt Lehrte. „Unser Dank gilt nicht nur den Teilnehmerinnen für ihr Engagement, sondern auch Frau Stühmeier für ihre fachlich herausragende und gleichzeitig praxisnahe Begleitung.“

Mit dem erfolgreichen Abschluss erwerben die sechs Kolleginnen nicht nur vertiefte methodische Kompetenzen, sondern auch die Befähigung, als Multiplikatorinnen zu wirken: Sie schulen Teams, begleiten die Umsetzung in den Gruppen und beziehen Eltern in den Entwicklungsprozess ihrer Kinder ein. Damit stärkt die Stadt Lehrte nachhaltig Qualität, Reflexionskultur und gemeinsame Haltung in ihren Kitas.

Künftig wird in den städtischen Einrichtungen die ressourcenorientierte Arbeit weiter ausgebaut:

  • Entwicklungsstärken der Kinder werden gezielt benannt und ausgebaut.

  • Fachkräfte erhalten klare, videogestützte Rückmeldungen zu Interaktionsqualität und pädagogischem Timing.

  • Eltern werden niedrigschwellig in die Lage versetzt, förderliche Kommunikationsmuster zu erkennen und zu Hause fortzuführen.

Marte Meo steht für Wertschätzung, genaues Hinschauen, Zuhören und konkrete Unterstützung im Alltag. Mit der nun abgeschlossenen Qualifizierung hat die Stadt Lehrte einen weiteren Baustein für eine verlässliche, entwicklungsförderliche Umgebung gelegt – und ihren Teams Werkzeuge an die Hand gegeben, die im täglichen Miteinander unmittelbar Wirkung entfalten.

Download als PDF

Nach oben scrollen