Dreschefest in Immensen wird Sonntag fortgesetzt – erste Bilanz ist positiv

Harald Basler ist mit seiner Lebensgefährtin Petra Kasten aus der Nähe von Baden-Baden zum Immenser Dreschefest gekommen, präsentiert seinen im Jahr 2014 in Eigenarbeit entstandenen Dampfpflug.
Foto: Reinhard Kroll

Nicht alles, was beim 29. Dreschefest im Lehrter Ortsteil Immensen an diesem Wochenende, 16./17. August 2025, alt und wie ein Oldtimer aussieht, ist alt und ein Oldtimer: So ist ein Dampfpflug von Harald Basler aus der Nähe von Baden-Baden zu bestaunen, der uralt scheint, aber erst 2024 im Maßstab 1:4 von Basler nachgebaut worden ist. Trotzdem stößt das gute Stück beim Publikum auf großes Interesse. Mit dem Dampfpflug begann Mitte des 19. Jahrhunderts die Mechanisierung der Bodenbearbeitung.

Auch die Dampfmaschine von Eitel Mock aus Uetze, angetrieben mit Dampf, ist erst 2019 gebaut worden. Eitel Moch besucht seit 30 Jahren, also von Beginn an, das Immenser Dreschefest. Erhard Focht aus Goslar präsentiert einen Hanomag R 19-Traktor aus dem Jahr 1954. Insgesamt werden noch bis zum morgigen Sonntagabend – Schluss wird um 18 Uhr sein – die Modelle zu bestaunen sein, und es finden von 11.30 Uhr, 13.30 Uhr und 15.30 Uhr an jeweils Dreschvorführungen statt. Um 10.30 Uhr beginnt der Zelt-Gottesdienst mit der Lehrter Kirchenband.

Regina Buchholz, Schriftführerin der Freunde historischer Fahrzeuge, zeigte sich heute am späten Nachmittag auf Anfrage vom AltkreisBlitz mit dem ersten Tag zufrieden. Insgesamt gab es 180 Anmeldungen, darunter 150 Schlepper und 30 Dampfmaschinen, aber auch Autos und Motorräder.

Nach der Fahrt der zahlreichen Fahrzeuge heute Vormittag durch den Ort wurde interessierten Besuchern einiges über jede Dampfmaschine berichtet. Damit alles reibungslos läuft, waren und sind an den beiden Tagen etwa 40 Vereinsmitglieder im Einsatz.

Der Sonntag beim Dreschefest wirkungsvoll kombiniert Technik, Erlebnis und Gemeinschaft:

  • Der Tag startet mit einem besinnlichen Zeltgottesdienst.
  • Historische Landwirtschaftstechnik wird durch Dreschvorführungen und Fahraktionen lebendig.
  • Kinderaktivitäten wie Strohburg und Traktormitfahrten sorgen für Spiel und Aktion.
  • Mit Cheerleading, Marktständen und kulinarischer Vielfalt entsteht ein lebendiges Dorfgeschehen.

Für Freunde historischer Technik und Familien bietet der Sonntag damit ein eindrucksvolles Mix aus Nostalgie, Bewegung und sozialen Momenten – ein würdiger Abschluss des Dreschefest-Wochenendes.

Download als PDF

Nach oben scrollen