
Mehr als 600 Besucher des Königsfrühstücks anlässlich des Lehrter Schützen- und Volksfestes 2025 wurden am heutigen Sonnabend, 2. August 2025, im Festzelt von Uwe Kaddatz vom Schützencollegium begrüßt. Fast 650 Gäste nahmen an der Veranstaltung teil. „Ready to Rumble – hier wird das Schützenfest nicht nur gefeiert, sondern gelebt“, sagte Kaddatz. Wieder einmal konnte die Zahl der Teilnehmer gesteigert werden. Es sei das größte Frühstück in der Region Hannover, wenn nicht sogar in ganz Niedersachsen, betonte der Sprecher des Schützen-Collegiums, das das Lehrter Schützen- und Volksfest organisiert und sich auch Mitgliedern von Schützen-Corps und Bürgerschützengesellschaft zusammensetzt.



Unter den Gästen waren Lehrtes Bürgermeister Frank Prüße, die stellvertretenden Bürgermeister Eckehard Bock-Wegener und Wilhelm Busch, Mitglieder des Stadtrates, die Landtagsabgeordnete Heike Koehler, Ulf Meldau vom Regionssportbund, der Präsident des Kreisschützenverbandes Burgdorf, Werner Bösche, sowie dessen Vizepräsident Herbert Eggers, Landesschießsportleiter Reinhard Zimmer und Abordnungen zahlreicher Schützenvereine wie vom SSC Adlerhorst Hannover sowie der Schützenvereine aus Aligse, Burgdorf, Ahlten, Klein Buchholz, Höver und Ilten. Außerdem wurden Vertreter von Kirche, Lehrter Wirtschaft, Freiwilliger Feuerwehr, FC Lehrte und Lehrter Sport-Verein begrüßt sowie viele Sponsoren und Spender. Letzteren fügte er hinzu: „Durch euch wäre das ein oder andere nicht möglich“. Er erinnerte an das Sponsoring durch zahlreiche freie Getränke und des Kinderumzugs am Sonnabendnachmittag, bei dem die jungen Teilnehmer Chips für die Fahrgeschäfte erhalten. Auch dem Betriebshof der Stadt Lehrte dankte er ausdrücklich: „Ohne euch wäre das in dieser Form nicht möglich.“



Die Reden der Gewinner des Ratsschießens fielen in diesem Jahr weniger humorvoll als sonst aus, hatten jedoch politisches Gewicht. Normalerweise werden die politischen Gegner humorvoll und mit einem Augenzwinkern aufs Korn genommen. Dieses Mal standen eher aktuelle Themen aus Stadt und Land im Mittelpunkt. Die Landtagsabgeordnete Heike Koehler, die beim Ratsschießen den ersten Platz belegte und damit den Silberteller gewann, nahm sich in ihrer Rede die regionale Gesundheitsversorgung vor. Nach dem Wegfall des Lehrter Krankenhauses brauche es nun drei Dinge: „Ein gutes Navi, starke Nerven und den Segen von Steffen Krach“, sagte sie in Richtung der Region und ergänzte: „Die Gesundheitsversorgung darf kein Glücksspiel sein, denn beim Roulette verliert man immer.“
Auch der Ausbau von Park-and-Ride-Plätzen am Bahnhof in Ahlten war Thema. Dieser solle hoffentlich im kommenden Jahr beginnen. Die Verzögerung sei am Ende auch der Zauneidechse geschuldet, die auf Landesebene als „Eidechse auf Valium“, so Koehler, auch sinnbildlich für langsame Straßenbaumaßnahmen stehe. „Die Strecke zwischen Arpke und Sievershausen ist derzeit eine Teststrecke für Stoßdämpfer“, so Koehler.
Weniger politisch, dafür gesellschaftlich nachdenklich äußerte sich die Gewinnerin der Roten Laterne, Annette Vetten, Fachdienstleiterin Bildung, Familie und Soziales der Stadt Lehrte. Sie erklärte, dass sie weniger dem Schützenwesen angehöre, sondern aufgrund ihrer Tätigkeit bei der Stadt „die mit den Kindern“ sei. Sie stehe für all das, was nicht auf der Schützenfestkarte stehe, aber dennoch wichtig sei. „Die Gemeinschaft fehlt da draußen“, sagte sie und mahnte, dass die Probleme nicht weit weg sondern auch schon hinter der nächsten Tür vorhanden sein können. Lehrte sei auch Jugendhilfe. „Nicht jeder Schuss trifft“, so Vetten. Es fehle an Geld und Zeit, und die Arbeit laufe am Limit. Daher brauche es mutige Menschen, die mehr geben als Applaus und gute Worte. Schützen wüssten, was Zusammenhalt bedeute, und diesen fordere sie auch von der Gesellschaft ein – sei es als Paten, Zuhörer oder Pflegeeltern. Sie schlug vor, künftig gemeinsam mit den Schützen an Projekten wie „Schützen helfen Kindern“ zu arbeiten. Ihre Worte fanden stehenden Applaus, und Uwe Kaddatz urteilte abschließend, dass „diese Reden zum Nachdenken anregen“.
Das Königsfrühstück wurde wie in jedem Jahr auch genutzt, um besondere Leistungen zu ehren. Den Auftakt machte das „Sahnehäubchen“, wie Uwe Kaddatz ankündigte: Hartmut Hasberg wurde für seinen zweiten Platz bei den Deutschen Meisterschaften mit dem Zimmerstutzen ausgezeichnet. „Zweiter in ganz Deutschland zu werden, ist schon eine starke Leistung“, so Kaddatz. Als Landesmeister wurden Ulrike Brandes, Frauke Bartels und Anke Wegner geehrt. Weitere Landes- und Vize-Landesmeister der Bürgerschützengesellschaft, zum Teil mehrfach, sind Corina Blanke, Klara Schröter, Angela Rinke, Yvonne Westphal, Kerstin Westphal, Christian Blanke, Jens Ewald, Andreas Alps, Conny Baier, Mirko Narozny, Hartmut Hasberg, Henning Wanke, Nils Falkenhagen, Mirco Stolzenberg und Uwe Kaddatz. 19 Medaillen holten die Bürgerschützen bei den Landesmeisterschaften.
Auch die Vereinsmeister der beiden Vereine erhielten ihre Auszeichnungen. Beim Schützen-Corps waren dies Chantal Pistor (Jungschützen), Dominic Jux (Schützengruppe I und Musiker), Björn Kuhlmann (Schützengruppe II), Janna Sophie Barkus (Lichtpunkt) und Tobias Manthei (Sportpistole), dessen Kette von Mark Achtmann gestiftet und erstmals verliehen wurde. Bei der Bürgerschützen-Gesellschaft waren es Melina Schmidt (Jungschützen Lichtpunkt), Franziska Marie Gebauer (Jungschützen Luftgewehr), Christian Blanke (Musikwesen Gewehr), Klara Schröter (Damen), Christian Blanke (Schützen), Uwe Kaddatz (Altschützen) und Corina Blanke (Bogen). Der Lichtpunktpokal „Wilhelm Tell“ ging an Melina Schmidt, der Barbara-Rohde-Cup an Kerstin Westphal und der Betreuer-Cup an Jens Ewald. In der Bogenabteilung erhielt Frerich Buchholz den Robin-Pokal und der Sommerorden der Damenabteilung ging an Stephanie Krone.
Zum Abschluss wurde noch der Gewinner der Jubiläumsscheibe des Schützen-Corps bekanntgegeben. Diese wurde anlässlich des 150. Geburtstages des Corps ausgeschossen. Der Überraschungssieger ist Björn-Elmar Pitzschel, der nun neben der Stadtkönigsscheibe auch die Jubiläumsscheibe in Empfang nehmen durfte.
Der Vorsitzende des Schützen-Corps, Florian Reetz, wies in diesem Zusammenhang darauf hin, dass am zweiten Septemberwochenende das Vereinsjubiläum sowie der 100. Geburtstag des Spielmannszuges am Vereinsheim gefeiert werden. Alle Anwesenden wurden dazu schon jetzt herzlich eingeladen.






































