
Wie an jedem 4. Sonntag im Monat können am 27. Juli 2025 das Museum und die Modellbahn wieder besichtigt werden. Auch in den Sommerferien ist das historische Stellwerk Lpf im Bahnhof Lehrte von 10 bis 13 Uhr geöffnet.
Im Erdgeschoss des Stellwerks ist das H0-Modell des Lehrter Personenbahnhofs um 1960 zu bestaunen. Computergesteuert werden Fahrstraßen, Weichen und Signale gestellt und somit die Modelleisenbahnen durch den Lehrter Bahnhof geleitet. Viele detailliert ausgestaltete Modellszenen runden das Bild des Lehrter Bahnhofs der 60er Jahre ab.
Mache ältere Lehrter können sich noch daran erinnern, Jüngere wohl kaum: ein großer Ringlokschuppen mit davorliegender Drehscheibe für die Dampfloks neben einem Wasserturm sind nachgebaut. Auf der anderen Anlagenseite sieht man Rangiergleise an einer Güterabfertigung und Kohlenhandlung. Genau dazwischen liegt das Empfangsgebäude mit zahlreichen Anbauten und Nebengebäuden. Hier kann man Einiges zur Lehrter (Eisenbahn-)Geschichte erfahren.
Das Stellwerk Lpf wurde 1896 erbaut und wird vom Modelleisenbahnverein Lehrte als Technikmuseum erhalten. Es war bis 1986 in Betrieb und steuerte den Eisenbahnverkehr im Lehrter Personenbahnhof. Heute werden im Museum die zahlreichen Handgriffe im rein mechanischen Stellwerk gezeigt und erklärt. Es gab viel zu tun, damit Züge sicher durch den Bahnhof fuhren. Der Blick aus dem Obergeschoss auf die moderne Bahn von heute rundet das Eisenbahnerlebnis ab.
Zu erreichen ist das Stellwerk Lpf im Bahnhof Lehrte über die Straße Richtersdorf am Bahnübergang Grünstraße / Poststraße (B443). Dort treffen sich die Mitglieder jeden Donnerstag ab 16 Uhr. Gern sind dann auch Interessierte gesehen, die beim Erhalt der alten Stellwerktechnik oder dem Bau und Betrieb der Modellbahnanlage helfen wollen. Jede Unterstützung zum Erhalt der Lehrter Eisenbahngeschichte ist willkommen.
Weitere Informationen gibt es auch unter www.mev-lehrte.de und facebook.de/mevlehrte.