
Es sollte ein adäquates Jubiläumsturnier der Lehrter Steelbreakers werden. Doch das Wetter hatte den Organisatoren um den 1. Vorsitzenden Harald Seger einen Strich durch die Rechnung gemacht, sodass weitaus weniger Starter an die Boards traten als ursprünglich erhofft. Mit dem Wetter hatten die Lehrter Steeldarter bislang noch nie Probleme. Doch gerade zum 10. Lehrter Wohnungsbau Steeldart Open Air am vergangenen Wochenende spielte es nicht mit. „30 Starter haben aufgrund des Wetters kurzfristig abgesagt“, erklärte Harald Seger.



Trotzdem kamen am Sonnabend zum Einzelturnier noch 53 Teilnehmer zusammen, die zunächst in zehn Gruppen antraten. Nach der Gruppenphase wurde in eine Gold- und eine Silberrunde unterteilt. Die stärksten 32 Spieler qualifizierten sich für die Goldrunde, alle übrigen starteten in der Silberrunde. Am Ende sicherte sich Marcus Kirchmann den 1. Platz in der Goldrunde, gefolgt von Tom Kloppmann auf Platz 2 und Mats Theobald auf Rang 3. In der Silberrunde gewann Niklas Körber vor Jan Joppien, Frank Gucia und Moritz von Einem.
Das Lehrter Turnier genießt weit über die Grenzen der Stadt hinaus einen exzellenten Ruf. Spieler aus Wilhelmshaven, Nienburg, dem Weserbergland sowie aus Peine und Hildesheim kamen nach Lehrte. Mit Marcus Kirchmann war sogar ein Profi vor Ort, der sich 2023 für die German Darts Championship qualifiziert hatte und auch bei der PDC European Tour auftrat.
Am Sonntag zeigte sich das Wetter versöhnlicher – zur Freude der Veranstalter und Teilnehmer. Bei den Doppelbegegnungen gingen 57 Teams an den Start, was 114 aktive Spielerinnen und Spieler bedeutete – dazu kamen noch zahlreiche Zuschauer. Besonders auffällig traten das Duo Bühring und Brauns auf, die in gelben Outfits unterwegs waren. Auch wenn es für sie sportlich “nur” zum fünften Platz reichte, sicherten sie sich eindeutig die modische Bestnote des Tages.
Im sportlichen Wettbewerb der Goldrunde gewannen Yannek Spreen und Mika Gustorf das Doppelturnier. Auf Platz zwei landete das Duo Krampitz und Kessler, Platz drei belegten Tom Kloppmann und Homoth. Dank der insgesamt hohen Teilnehmerzahl und der engagierten Unterstützung aus dem Verein wurde der Sonntag für die Steelbreakers zu einem vollen Erfolg.
Neben dem sportlichen Geschehen stand auch der soziale Gedanke im Mittelpunkt: Bei einer Spendenaktion für einen guten Zweck kamen 528 Euro zusammen – ein Ergebnis, das für zusätzliche Freude bei den Veranstaltern sorgte. Harald Seger zeigte sich zufrieden: „Gerade in einem Jubiläumsjahr ist es schön zu sehen, wie Sport und Gemeinsinn zusammenkommen.“
Gespielt wurde auf 20 Boards, die vom Dartverband Hannover zur Verfügung gestellt wurden. Die Partien fanden auf dem Vorplatz in der Bahnhofstraße 5B statt, wo auch das Vereinsheim der rund 30 Mitglieder starken Steelbreakers liegt. Dort treffen sich jeden Mittwoch zunächst die Jugendlichen ab 18 Uhr und anschließend die Erwachsenen ab 19 Uhr.
Besonders stolz ist der Verein auf sein A-Team, das in der Verbandsliga aktiv ist. Aber auch im B-Team mit den „jungen Wilden“, wie Harald Seger betont, sieht er noch viel Entwicklungspotenzial. Zwei weitere Teams in der Kreisliga komplettieren das sportliche Aufgebot.
Ein großer Dank gilt den rund 15 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die das Turnier überhaupt erst möglich gemacht haben. Unterstützt wurden sie auch von langjährigen Sponsoren wie der Lehrter Wohnungsbaugesellschaft, der Volksbank Hildesheim-Lehrte-Pattensen, dem Salon Haargenau, Taxi Uwe Breitmann, der Vereinigten Lohnsteuerhilfe Olaf Meier sowie Bähre Abbruch und Erdbau.





