Vier Jahrzehnte im Zeichen der Jagdmusik

Die Jagdhornbläser der Bürgerschützen-Gesellschaft Lehrte, hier zum Schützenfest auf der Rathaustreppe.

Mit dem 40-jährigen Jubiläum der Jagdhornbläsergruppe der Bürgerschützen-Gesellschaft Lehrte blickt die musikalische Formation auf eine wechselvolle und zugleich erfolgreiche Geschichte zurück. Am Sonnabend, 8. November 2025, wird der runde Geburtstag mit einem offiziellen Fest begangen, bei dem auch zahlreiche Ehrengäste und Wegbegleiter erwartet werden. Ihre Wurzeln reichen bis ins Jahr 1952, als sich erstmals Bläser zur musikalischen Begleitung des Vereinsgeschehens formierten. Nach einer Phase der Auflösung wurde die Gruppe 1985 mit vier Mitgliedern neu gegründet. Heute besteht sie aus zehn aktiven Musikerinnen und Musikern.

Musikalische Entwicklung und Leitung

In der Anfangszeit dominierten die klassischen Jagdsignale, die mit Fürst-Pless-Hörnern gespielt wurden. Erst später erweiterten Parforcehörner das Repertoire. Besonders prägend war die langjährige Leitung durch Kurt Bartels, unter dessen Anleitung viele Musikstücke auswendig einstudiert und dargeboten wurden. Ab 2015 übernahm Jochen Müller die musikalische Führung, bevor Claus Reimann im Jahr 2022 diese Aufgabe übernahm. Als erfahrener Musiker kennt er viele Stücke auswendig und ermöglicht damit auch denjenigen das Mitspielen, die keine Noten lesen können.

Einsatz für Gemeinschaft und Vereinsleben

Die Bläsergruppe begleitet regelmäßig öffentliche Auftritte, Festakte und Ehrungen – sei es beim Hubertusfest, dem Schützenfest in Lehrte oder bei Veranstaltungen im Rathaus Hannover. Dort wird eine langjährige Tradition gepflegt: Zur Würdigung verdienter Schützen wird dem Publikum von der Rathausterrasse aus ein musikalischer Gruß dargebracht. Auch Auszeichnungen der Gruppe bei Wettbewerben im Kreisschützenverband belegen die musikalische Qualität, zuletzt mit einem dritten Platz im Jahr 2023.

Geselligkeit und Engagement

Neben der Musik wird auch das Gemeinschaftserlebnis großgeschrieben. Tages- und Mehrtagesfahrten, etwa in den Harz oder zum Mühlenmuseum nach Gifhorn, stärken den Zusammenhalt. Unvergessen bleibt auch die Seereise mit der Color Line von Kiel nach Oslo. Bei diesen Ausflügen standen Geselligkeit, Natur und gemeinsames Erleben im Mittelpunkt.

Einblick in das Vereinsleben

In den vergangenen Jahren engagierten sich viele der Musiker auch außerhalb der Bläsergruppe: Zahlreiche Mitglieder wurden mit Titeln wie Winter- oder Sommerkönig geehrt. Die Zugehörigkeit zum Schützenwesen ist dabei ebenso selbstverständlich wie das musikalische Wirken.

Ausblick

Trotz altersbedingter oder gesundheitlicher Verluste in der Besetzung konnte sich stets ein fester Stamm halten, der mit Freude und Engagement das Hobby lebt. Die Gruppe hofft, auch in Zukunft neue Mitglieder zu gewinnen. Bereits jetzt ist das Ziel gesetzt, das 50-jährige Bestehen ebenso würdig und musikalisch zu feiern wie das aktuelle Jubiläum.

Download als PDF

Nach oben scrollen