
Die SPD-Ratsfraktion begrüßt es sehr, dass nunmehr 13 Stellplätze für Pkw im westlichen Teil der Schützenstraße hergestellt wurden, wie die Ratsfraktion in einer Pressemitteilung schreibt. Fraktionsvorsitzender Hans-Jürgen Licht erinnert daran, dass 2019 mit Inbetriebnahme der neuen Feuerwache und der damit verbundenen Ausfahrt der Einsatzfahrzeuge über den Aligser Weg im unmittelbaren Umfeld der dortigen Mehrfamilienhäuser Pkw-Stellplätze weggefallen waren. Im näheren Umfeld gibt es keine legalen Alternativen. „Wir haben uns daher seit Jahren für einen entsprechenden Ersatz eingesetzt, auch da uns immer wieder Anwohner darauf angesprochen haben“, so Licht.
SPD-Ratsherr Ekkehard Bock-Wegener weist darauf hin, dass sich an der Stelle die insgesamt gestiegene Zahl der Fahrzeuge auswirkt, was zu verstärktem Parkdruck führt. Bock-Wegener: „Mit der gestiegenen Zahl der Fahrzeuge müssen wir umgehen, ob uns die Entwicklung gefällt oder nicht.“
Wichtig war der SPD-Ratsfraktion darüber hinaus, „dass gegenüber der Stelle, an der auf der südlichen Seite der Schützenstraße der Fußweg zwischen Schützenstraße und dem Lidl-Parkplatz endet, eine Absenkung des Bordsteins erfolgt, um eine barrierefreie Übergangsstelle zu schaffen“.
„Dass die Verwaltung das jetzt ebenfalls umgesetzt hat, freut uns sehr. Barrierefreiheit ist wichtig für Bürgerinnen und Bürger, die mit Rollstuhl, Rollator oder Kinderwagen unterwegs sind“, so SPD-Ratsfrau Petra Wegener.
Reent Stade, ebenfalls SPD-Ratsherr, ergänzt: „Jetzt steht noch aus, dass an geeigneten Stellen Straßenbäume oder Straßenbegleitgrün gepflanzt werden. Wir halten es außerdem für angezeigt, in der Schützenstraße die Tempo-30-Markierungen zu erneuern. Das hilft gegen Lärm und macht die Straße sicherer.“